Downloads
Warum ist Rekommunalisierung der neue Trend?

Unter (Re-)Kommunalisierung versteht man den Kauf bzw. Rückkauf eines Unternehmens durch Kommunen (bzw. Unternehmen in kommunalem Eigentum).
Digitaler Humanismus in Wien

Wien forciert technische Entwicklungen mit sozialer Verantwortung. Dieser Grundsatz ist in Wien auch das Leitprinzip für die Digitalisierung. Es gilt, die Digitalisierung aktiv zu gestalten, indem der Mensch mit seinen sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnissen in den Mittelpunkt dieser Entwicklung gestellt wird.
7 Gründe, warum Österreich ein Vorzeigeland der Daseinsvorsorge ist

In Österreich werden die Leistungen der Daseinsvorsorge nach wie vor überwiegend vonseiten der öffentlichen Hand erbracht. In vielen anderen europäischen Staaten dagegen wurden Wasser, Energieversorgung, der Wohnungssektor oder der öffentliche Verkehr im großen Stil an private Unternehmen verkauft. Österreich hat sich diesen Privatisierungen jedoch im Großen und Ganzen widersetzt.
W24 Spezial: Daseinsvorsorge (Video)
Wien steht für klares Wasser und saubere Straßen, die Müllabfuhr funktioniert und das Gesundheitssystem gilt als vorbildlich. Aber wie läuft das alles hinter den Kulissen? Wie funktioniert das komplexe Management der Grundversorgung einer 2-Millionen-Stadt?
Wien geht voran. Unsere öffentlichen Dienstleistungen werden digital.

Wien ist weltweit für seine hohe Lebensqualität bekannt. Kommunale öffentliche Dienstleistungen wie etwa Wasser, Müllabfuhr, Kanal und der öffentliche Verkehr sind wichtige Grundbausteine für eine lebenswerte Stadt.
Factsheet Rekommunalisierung in Europa (ÖGPP)

Daseinsvorsorge ist am Gemeinwohl orientiert. Das heißt, lebensnotwendige Dienstleistungen sollen allen Menschen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen. Private Firmen hingegen wollen Gewinne machen. Eine Dienstleistung, mit der kein Gewinn zu machen ist, ist für private Betreiber*innen uninteressant.
The Future is public (Video)
Die bekannte US-Journalistin Laura Flanders berichtet über eine internationale Konferenz in Amsterdam. Wien ist dabei ein positives Beispiel in Sachen funktionierender Daseinsvorsorge.
Öffentliche Daseinsvorsorge in Wien: Wohlstand und Lebensqualität für die gesamte Region

Öffentliche Daseinsvorsorge sorgt in Wien für hohe Lebensqualität. Möglich machen das vor allem erschwingliche Preise rund ums Wohnen und Öffentlicher Verkehr. So bleibt den Wienerinnen und Wienern mehr Geld für "die schönen Dinge des Lebens". Davon profitiert der gesamte Ballungsraum, zeigt eine neue Studie.
W24 Spezial: Jobs mit Zukunft (Video)
Nicht nur Berufen mit IT- & Technikkompetenz wird eine große Zukunft prophezeit, sondern auch jenen im Umfeld der "Daseinsvorsorge": Also Jobs, die verschiedenste öffentlichen Leistungen erbringen - Gesundheitsversorgung, Öffis, Strom- & Wasserversorgung oder etwa die Müllabfuhr. Ein Blick hinter die Kulissen.
Wien verhindert Überflutungen oft unbemerkt – dank Daseinsvorsorge

Intelligenter Kanalsteuerung, unterirdischen Auffangbecken und der Donauinsel sei Dank.
Wege zur Wohlfahrtsstadt (Video)
Der Begriff Wohlfahrtsstaat ist geläufig - von der Wohlfahrtsstadt haben hingegen nur wenige gehört, gilt dieser Begriff doch wohl als noch zu wenig etabliert. Wien lebt von einer starken Daseinsvorsorge - und das seit vielen Jahrzehnten.